Kapitel G

Einkommen

Titelbild Kapitel
Icon für Kapitel G
Icon für Kapitel G

Gleichstellungsziel 1

Abbau der genderspezifischen Einkommensunterschiede

Gleichstellungsziel 2

Erhöhung der Verwertbarkeit der Aus- und Weiterbildung von Frauen

Gleichstellungsziel 3

Gendergerechte Arbeitsbewertung

Expertin: Edith Waltner

Die Indikatoren zum Einkommen von Frauen und Männern stellen unterschiedliche Einkommenskategorien dar, um sowohl die Bewertung von Arbeit als auch das verfügbare Einkommen abbilden zu können und sich mittels unterschiedlicher Differenzierungen der Frage nach den Ursachen der Geschlechterunterschiede beim Einkommen anzunähern. Wie in den meisten Analysen konzentrieren sich die Einkommensunterschiede auf unselbstständige Arbeit und werden mit dem Gender Pay Gap ausgedrückt. Bei der Beurteilung der Entwicklung der Einkommensunterschiede ist zu berücksichtigen, dass sich diese sowohl durch die unterschiedliche Bewertung spezifischer Arbeitsinhalte als auch durch die unterschiedliche berufliche Positionierung ergibt.

Mit den Indikatoren G2G3 und G4 wird der Gender Pay Gap, d.h. der Geschlechterunterschied der Bruttostundenlöhne nach Dienstverhältnis, Arbeitszeitausmaß, Bildung, Alter, Berufserfahrung und Berufen differenziert. Dementsprechend werden in G1 Einkommensunterschiede die Bruttojahreseinkommen von unselbstständig und selbstständig Erwerbstätigen sowie Pensionist*innen gegenübergestellt, auch wenn die dafür verwendeten Administrativdaten definitorisch voneinander abweichen. In G5 wird den Einkommen selbstständig Erwerbstätiger und in G6 von Pensionen näher nachgegangen. G7 Haushaltseinkommen verschiebt die Betrachtungsperspektive der Einkommen von der Individualebene auf das verfügbare Einkommen unterschiedlicher Haushaltstypen sowie Haushaltseinkommen. Mit den Indikatoren G8 Lehrlingsentschädigung und G9 Kollektivvertragslöhne wird die Arbeitsbewertung auf Basis der kollektivvertraglichen Entgeltregelungen für „frauentypische“ und „männertypische“ Berufe exemplarisch dargestellt.

Während der Corona-Pandemie veränderte sich die Wahrnehmung von sogenannten „systemrelevanten“ Berufen, die in mehreren Bereichen von Frauen dominiert werden und ein niedrigeres Einkommen aufweisen, was in Indikator G4.2 Einkommen in "systemrelevanten" Berufen dargestellt wird.